31.10.2009

Anthericum ramosum | rispm-zaunlilie

>> 144. ANTHERIACEAE

Rispen-Zaunlinie (Rispen-Graslilie) | Rispm-Zaunlilie

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd): kleinere, ästige Art (Seitenzweige) mit rispigem Blütenstand

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

anthericum liliago | traubm-zaunlilie

>> 144. ANTHERIACEAE

Trauben-Zaunlinie (Trauben-Graslilie) | Traubm-Zaunlilie

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd): grössere, astlose (unverzweigte) Art mit traubigem Blütenstand

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

asparagus officinalis | goatnspaagö

>> 143. ASPARAGACEAE

Garten-Spargel | Goatnspaagö

Mantis religiosa (48°08' N 16°33' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2009.08.08/f 48°o8' N 16°33' O (Hubertusdamm 156 m, Wien 22)

2010.06.11/f 48°08' N 16°34' O Lobau Heisslände/Wegrand, das Hochwasser hat wohl den Spargel fast, aber nicht ganz unter Wasser getaucht (153 m, Wien 22)

Blüte: -

2009.08.08/f (2) 48°o8' N 16°33' O Blüten stehen paarweise in den Blattachseln, hier fehlt eine (abgebrochen od. abgefressen) (Hubertusdamm 156 m, Wien 22)

2009.08.30/f Nahaufnahme sowie (2) (3) Blüten, mit Mantis religioas und Crioceris quinquepunctata; 48°o8' N 16°33' O (Hubertusdamm 156 m, Wien 22)

Blätter: -

2009.08.08/f 48°o8' N 16°33' O junger Trieb, der in Kultur als Gemüse geerntet wird (Hubertusdamm 156 m, Wien 22); exakt derselbe Trieb 2009.08.14/b: innerhalb nicht einmal einer Woche ist der Spross auf ca. 60 cm Länge (kniehoch) ausgewachsen

2009.08.08/f 48°o8' N 16°33' O ausgewachsener Stengel mit lanzettlichen Blättern (Hubertusdamm 156 m, Wien 22)

Frucht: -

Vorkommen: in und nahe den Spargelanbaugebieten (insbes. also in Ostösterreich) vielerorts beständig verwildert und selbst an frischeren Standorten der Lobauer Heisslände zu finden (wenn auch dort oft kümmerlicher Wuchs), tritt jedoch zumindest in der Lobau nur vereinzelt auf, keine Massenvorkommen

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

polygonatum odoratum | echt-salomonssiegl

>> 142. RUSCACEAE

Duft-Weisswurz | Echt-Salomonssiegl

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2010.04.24/f 48°09' N 16°57' O kurz vor Blühbeginn; mit Anemone sylvestris (Braunsberg SW-Flanke 245 m, NÖ BL 2410 Hainburg/D)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

convallaria majalis | maiglöckerl

142. RUSCACEAE

Maiglöckchen | Maiglöckerl

ID: -
Habitat: -
Habitus: -
Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
2010-11-13/n 48°04' N 15°52' O: wie ich erfahren habe, reifen Maiglöckerl-Früchte im Hochsommer, sie können aber durchaus bis in den Spätherbst stehenbleiben (Fundort nicht Ödenburger Gebirge, wie fälschlich auf N angegeben, sondern am Eisenberg - Burger Gemeindegebiet, nahe dem Gipfel bei Forstweg auf vielleicht ca. 408 m, B OW 7473 Burg/Óvár [Hannersdorf])
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

iris sibirica | wiesn-schweatlilie

>> 139. IRIDACEAE

Sibirien-Schwertlilie | Wiesn-Schweatlilie

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

iris pseudacorus | göb-schweatlilie

>> 139. IRIDACEAE

Wasser-Schwertlilie | Göb-Schweatlilie

ID: -

Habitat: -

2008.05.22/b 48°10' N 16°29' O (Altarm 153 m, Wien 22)

2008.05.23/b (f) 48°09' N 16°33' O blühende Exemplare (Altarm 150 m, Wien 22)

Habitus: -

Blüte: -

2008.05.18/b (f) 48°11' N 16°29' O Knospe und Blüten (Altarm 153 m, Wien 22)

2009.05.09/b (f) 48°09' N 16°33' O Knospen (Altarm 150 m, Wien 22)

Blätter: -

2010.04.08/f 48°10' N 16°31' O (Lobau, Hausgraben - dzt. trocken, ca. 2 Wochen später geflutet - 153 m, Wien XXII.)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

crocus albiflorus | oipn-krokus

>> 139. IRIDACEAE

Alpen-Krokus | Oipn-Krokus

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

cypripedium calceolus | mentschaschuah

>> 141. ORCHIDACEAE

Gelb-Frauenschuh | Mentschaschuah

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

orchis militaris | höm-knabmkraut

>> 141. ORCHIDACEAE: Orchis

Orchis militaris | Höm-Knabmkraut

Orchis militaris (48°08' N 16°32' E)

ID: -

Habitat: -

2009.05.02/f 48°08' N 16°33' O (Hubertusdamm 155 m, Wien 22)

Habitus: -

2008.05.08/b 48°09' N 16°32' O (154 m) + 2008.05.10/b 48°08' N 16°34' O (152 m) (Heisslände, Wien 22)

2009.05.02/b (f) 48°08' N 16°33' O (Hubertusdamm 155 m, Wien 22)

2010.04.30/f 48°11' N 16°29' O: Blühbeginn, und zwar wirklich erst ganz am Anfang (allererstes blühendes Ex. zwar schon etwas vorher, aber selbst jetzt nur unterste geöffnet) - und damit später dran als 2009 und 2008, wo die Bilder aus der Zeit der Hochblüte stammen ("Robinien-Heisslände" Lobau 155 m, Wien XXII.)

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

ophrys sphegodes | spinnarina-ragwuaz

>> 141. ORCHIDACEAE: Ophrys

Spinnen-Ragwurz (ieS) | Spinnarina-Ragwuaz

Ophrys sphegodes (f. roseus) (48°08' N 16°33' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2008.04.26/b (Bild #2) (f) 48°08' N 16°34' O ein für die Art sehr typisches Exemplar (Hubertusdamm 155 m, Wien 22)

2008.05.01/b (Bild #3/junges Exemplar, am Damm 155 m, #4 (f) unter dem Damm 152 m, var. roseus) 48°08' N 16°33' O; die rosafarbene Varietät habe ich nur 2008 gefunden, Standort war unterhalb des Damms, ich hab sie 2009 aber nicht wiederfinden können (Hubertusdamm, Wien 22)

2008.05.08/b 48°08' N 16°33' O ein etwas untypischeres Exemplar (Hubertusdamm, Wien 22)

2009.05.02/b 48°08' N 16°33' O (Hubertusdamm, Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: sehr variabel und von manchen Autoren in subsp./var. gegliedert; die leicht rosablütige Varietät oben könnte eine Hybride sein (x O. apifera?)

Links: -

ophrys apifera | bai-ragwuaz

>> 141. ORCHIDACEAE: Ophrys

Bienen-Ragwurz | Bai-Ragwuaz

Ophrys apifera (48°11' N 16°29' E)

ID: -

Habitat: -

2008.09.08/b 48°11' N 16°29' O Traktor-, Jeep- oder Lastwagen-Spuren haben sich tief in den exponierten (wegnahen) Bereich des Habitats von O. apifera gegraben (Feuchtwiese 153 m, Wien 22)

Habitus: -

Blüte: äusserst bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Blütezeit 2008 und 2009 fast auf den Tag genau gleichzeitig begonnen hat, obwohl das phänologische Frühjahr 2008 um bis zu zwei Wochen voraus war; bis zur Blüte von O. apifera hat die Natur jedoch den Rückstand aus 2009 wieder vollständig aufgeholt gehabt

2008.05.30/b + 2008.06.01/b (f) 48°11' N 16°29' O (Feuchtwiese 153 m, Wien 22)

2009.06.01/b (f) 48°11' N 16°29' O Knospen und Blüten (Feuchtwiese 153 m, Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: in der Lobau ist mir nur ein Areal mit einer allerdings stabilen Population von mind. 20 (vermutlich mehr) Exemplaren bekannt; im Herbst 2008 ist ein kleiner Bereich dieses Areal leider entweder von Vandalen oder aber Arbeitern der Nationalparkverwaltung (evtl. Abransport des Schaf-Containers von der naheliegenden Weide?) beschädigt worden (Bild oben); vermutlich sind dadurch einige Exemplare zerstört worden, der Bestand ist jedoch insgesamt derzeit nicht gefährdet

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

ophrys insectifera subsp. insectifera | fleogn-ragwuaz

>> 141. ORCHIDACEAE: Ophrys

Fliegen-Ragwurz | Fleogn-Ragwuaz

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

ophrys holoserica subsp. holoserica | humö-ragwuaz

>> 141. ORCHIDACEAE: Ophrys

Hummel-Ragwurz | Humö-Ragwuaz

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

nigritella nigra subsp. austriaca | östareichischs schwoaz-kohlröserl

>> 141. ORCHIDACEAE: Nigritella

Österreichisches Schwarz-Kohlröschen | Östareichischs Schwoaz-Kohlröserl

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

neotinea tridentata subsp. tridentata | trizipf-knabmkraut

>> 141. ORCHIDACEAE: Neotinea

Dreizahn-Keuschständel | Trizipf-Knabmkraut

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); früher Orchis tridentata (Dreizahn-Knabenkraut), aufgrund molekularbiologischer Untersuchungen zu Anacamptis gestellt

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

neotinea ustulata | brand-knabmkraut

>> 141. ORCHIDACEAE: Neotinea

Brand-Keuschständel | Brand-Knabmkraut

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); früher Orchis ustulata (Brand-Knabenkraut), aufgrund molekularbiologischer Untersuchungen zu Anacamptis gestellt; Varietäten, die sich nur durch die Blütezeit unterscheiden:

Neotinea ustulata var. ustulata (48°09' N 16°32' E)

|-| Neotinea ustulata var. ustulata: Frühlings-Brand-Keuschständel (früher Orchis ustulata subsp. ustulata)

|-| Neotinea ustulata var. aestivalis: Sommer-Brand-Keuschständel (früher Orchis ustulata subsp. aestivalis)

Habitat: -

Habitus: -

2010.05.28/f var. ustulata 48°09' N 16°32' O (Waldrand/Wegrand 155 m, Wien 22)

Blüte: -

2008.05.08/b (f) var. ustulata 48°09' N 16°32' O (Heisslände 153 m, Wien 22)

2009.05.02/b var. ustulata 48°08' N 16°33' O (Hubertusdamm 155 m, Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

anacamptis palustris | sumpf-knabmkraut

>> 141. ORCHIDACEAE: Anacamptis

Sumpf-Hundswurz | Sumpf-Knabmkraut

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); früher Orchis palustris (Sumpf-Knabenkraut), aufgrund molekularbiologischer Untersuchungen zu Anacamptis gestellt

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

anacamptis morio | wiesn-knabmkraut

>> 141. ORCHIDACEAE: Anacamptis

Klein-Hundswurz | Wiesn-Knabmkraut

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); früher Orchis morio (Klein-Knabenkraut), aufgrund molekularbiologischer Untersuchungen zu Anacamptis gestellt

Habitat: -

Habitus: -

2008.04.24/b (f) 48°11' N 16°29' O Massenvorkommen auf der Fuchshäufel-Orchideenwiese, eine von Wienern (auch und vor allem während der Orchideenblüte) stark frequentierten Wiese (155 m, Wien 22)

2008.04.20/b 48°09' N 16°32' O (Buschheisslände 154 m, Wien 22)

Anacamptis morio (48°11' N 16°29' E)

2010.04.19/f 48°11' N 16°29' O Knospe (Fuchshäufel 155 m, Wien 22)

2010.04.19/f 48°10' N 16°29' O allererste blühende Exemplare: an diesem Standort 2 direkt neben dem Weg gesehen, am Fuchshäufel weitere 3 (bin nicht durch die Wiesen gegangen, um keine Knospen zu zertreten - die blühenden Exemplare waren aber jedenfalls extrem dünn gestreut) (Heisslände bei der Panozzalacke: kurz vor dem Knusperhäusl neben dem Weg, 154 m, Wien XXII.)

Anacamptis morio (48°10' N 16°29' E)

Blüte: in der Blütenfarbe recht variabel - von dunkelviolett bis fast rosa; Albinos sind ebenfalls recht häufig

2008.04.26/b 48°08' N 16°34' O blühende Exemplare (mit Euphorbia cyparissias), darunter 1 weissblütiges (Heisslände 153 m, Wien 22)

2009.04.15/b (mit Sedum sexangulare) + 2009.04.19/b (f) 48°11' N 16°29' O (mit auch einem weissen Exemplar): es handelt sich um die ersten blühenden Exemplare, Vollblüte bei weitem noch nicht erreicht - die Blütezeit ist daher gegenüber dem Vorjahr wohl um ca. 1 Woche verschoben (Heisslände 155 m, Wien 22)

2009.05.02/b 48°08' N 16°32' O bereits verblühendes Exemplar: Blütezeit somit weniger lang dauernd als 2008: zwar waren Exemplare wie dieses noch bis gegen Mitte Mai zu finden, dennoch kein Vergleich zu 2008, wo die Vollblüte nahezu einen vollen Monat gedauert hat (Hubertusdamm 155 m, Wien 22)

2010.04.19/b (n) 48°11' N 16°29' O Blühbeginn (terminus post quem; terminus ante quem non = SA, 17.04. - denn die Tage davor nass und kühl, obwohl letzter Besuch DI 13.04.): vorerst aber nur ganz vereinzelte Exemplare, geschätzt vielleicht 5 in Sichtweite auf mehreren Standorten, und selbst am 22.04. nur sehr spärlich vollerblühte Exemplare (Fuchshäufel-Heisslände 155 m, Wien XXII.)

2010.04.30 sowie beim Weg neben Robinien-Heisslände (b) (f1) (f2) (mit Euphorbia cyparissias und f2 Sedum sexangulare) (f3) (hellere Färbung; mit Helianthemum nummulare obscurum) 48°11' N 16°29' O Blüh-Höhepunkt wohl ziemlich genau erreicht (Orchis militaris beginnt schon!) (Fuchshäufel-Heisslände 155 m, Wien XXII.)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: nicht selten und an geeigneten Standorten sogar häufig; in der Lobau durchwegs häufig und an idealen Standorten (frischere bis trockenere Heisslände, magere einmahdige Wiesen) Massenvorkommen

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

anacamptis coriophora subsp. coriophora | wanzn-knabmkraut

>> 141. ORCHIDACEAE: Anacamptis

Wanzen-Hundswurz | Wanzn-Knabmkraut

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); früher Orchis coriophora (auch Anteriorchis coriophora), aufgrund molekularbiologischer Untersuchungen zu Anacamptis gestellt

Habitat: -

Habitus: -

2010.05.28/f 48°11' N 16°29' O (Heisslände 155 m, Wien 22)

Blüte: -

2008.05.23/b (f) 48°11' N 16°29' O (einmahdige Wiese 155 m, Wien 22)

2009.05.09/b 48°11' N 16°29' O (einmahdige Wiese 155 m, Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: in der Lobau stabile Population und auf geeigneten Standorten (eher frischere Wiesen und Heisslände) durchaus nicht selten, jedoch keine Massenvorkommen

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

anacamptis pyramidalis | kampl-hundswuaz

>> 141. ORCHIDACEAE: Anacamptis

Kamm-Hundswurz | Kampl-Hundswuaz

Anacamptis pyramidalis (48°09' N 16°32-33' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

2010.06.11/f 48°09' N 16°33' O (Heisslände, 155 m, Wien 22)

Blüte: -

2008.05.30/b + 2008.06.06/b 48°09' N 16°32' O (frischere, einmahdige Wiese 153 m, Wien 22)

2009.06.01/b (f) 48°09' N 16°32' O (frischere, einmahdige Wiese 153 m, Wien 22)

2010.06.11/n (b) (f1) (f2) 48°09' N 16°33' O (Heisslände, 155 m, Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: in der Lobau relativ selten und nur an wenigen Standorten in der Unteren Lobau: in frischeren Halbmagerwiesen und auf Heissländen

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

dactylorhiza incarnata subsp. incarnata | flaysch-fingawuaz

>> 141. ORCHIDACEAE: Dactylorhiza

Eigentliche Fleisch-Fingerwurz | Flaysch-Fingawuaz

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

2008.05.27/b (f) 48°11' N 16°29' O frisch erblühte Pflanze mit noch spitz zulaufendem Blütenstand (Sumpfwiese 153 m, Wien 22)

2008.06.01/b 48°11' N 16°29' O nicht mehr ganz frisch erblüht, Blütenstand beginnt, in die Länge zu wachsen (Sumpfwiese 153 m, Wien 22)

2008.05.25/b (f) 48°11' N 16°29' O älteres Exemplar it nahezu walzlichem Blütenstand (Sumpfwiese 153 m, Wien 22)

2010.05.28/f 48°11' N 16°29' O gerade erst zu blühen beginnendes Exemplar (Sumpfwiese 153 m, Wien 22)

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: in der Lobau nicht allzu häufig, jedoch stabile, grössere Population in der oberen Lobau rund um den Josefsteg

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

30.10.2009

epipactis helleborine | grea-ständlwuaz

>> 141. ORCHIDACEAE: Epipactis

Grün-Ständelwurz (früher Breitblatt-St.) | Grea-Ständlwuaz

Epipactis helleborine ssp. helleborine (48°29' N 14°45' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); Subspecies:

| Epipactis helleborine ssp. helleborine (= alle unten genannten soweit nicht anders angegeben): Gewöhnliche Grün-Ständelwurz (typisch: sehr lange - und breite - Laubblätter, 2-3x so lang wie zugehörige Internodien)

| Epipactis helleborine ssp. orbicularis: Kurzblättrige Grün-Ständelwurz (ebenso breite, aber viel kürzere Laubblätter: nur in etwa so lang wie Internodien)

| Epipactis helleborine ssp. leutei: Leute-Grün-Ständelwurz (im Unterschied zu den beiden vorgenannten ist das Vorderglied der Lippe etwas länger als breit)

Habitat: -

Habitus: -

2009.08.02/f 48°29' N 14°45' O (neben Weg in Fichtenmonokultur, Knausserwald bei Weitersfelden - an der Landesstr. nach Liebenau, 800 m, OÖ FR 4272 Weitersfelden)

Blüte: -

2009.08.02/f frischere und verblühte Blüte, mit Vespula (1) und (2) 48°29' N 14°45' O (Standort wie oben - Fichtenmonokultur, 800 m, OÖ FR 4272 Weitersfelden)

Blätter: -

2009.08.02/f 48°29' N 14°45' O (Standort wie oben - Fichtenmonokultur, 800 m, OÖ FR 4272 Weitersfelden)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

epipactis atrorubens | vanülle-ständlwuaz

>> 141. ORCHIDACEAE: Epipactis

Rot-Ständelwurz | Vanülle-Ständlwuaz

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

epipactis palustris | sumpf-ständlwuaz

>> 141. ORCHIDACEAE: Epipactis

Sumpf-Ständelwurz | Sumpf-Ständlwuaz

Epipactis palustris (48°11' N 16°29' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2008.07.02/f 48°11' N 16°29' O (Sumpfwiese 153 m, Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

gymnadenia conopsea | muckn-henddwuaz

>> 141. ORCHIDACEAE

Mücken-Händelwurz | Muckn-Henddwuaz

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

setaria pumila | göb-boaschtngros

>> 152. POACEAE: Paniceae

Gelb-Borstenhirse | Göb-Boaschtngros

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd) + Klapp & al., TB der Gräser (2006 13th)

Habitat: Braucht nacktes Erdreich und kann sich bei dichter Grasnarbe nicht durchsetzen, ist daher in der Lobau eher selten zu finden; heuer ist jedoch die Sanierung und Erhöhung des Hubertusdamms begonnen worden (2. Abschnitt vom Ölhafendamm-Abschnitt bis Schönau - das Damm-Habitat wird dabei leider weitgehend zerstört), bei den Vorarbeiten dazu ist die Grasnarbe an vielen Stellen verletzt worden - und genau dort hat sich die Borstenhirse breit gemacht.

2009.08.08/f 48°08' N 16°32' O (Hubertusdamm 154 m, Wien 22)

Habitus: -

2009.08.08/f 48°08' N 16°32' O (Hubertusdamm 154 m, Wien 22)

Blüte: -

2009.08.08/f 48°08' N 16°32' O (Hubertusdamm 154 m, Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

panicum miliaceum subsp. miliaceum | brei

>> 152. POACEAE: Paniceae

Kultur-Rispenhirse | Brei - Millet

Var.: Man unterscheidet nach Habitus folgende Sorten:

| P. m. ssp. m. var. effusum: Flatter-Rispenhirse = Ausgebreitete K.-R.: Rispe ausgebreitet und sehr locker, ursprünglichste Sorte

| P. m. ssp. m. var. contractum: Klump-Rispenhirse = Zusammengezogene K.-R.: Rispe zusammengezogen, oben dichter als am Grund und Zweige überhängend

| P. m. ssp. m. var. compactum: Dick-Rispenhirse = Dicke K.-R.: Rispe auf der ganzen Länge dicht, Zweige aufrecht

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

2008.08.11/b 48°07' N 16°25' O (W 175-185 m) + 2008.08.12/b 48°06' N 16°30' O (SW ) (Äcker Wien 22 und NÖ SW 2320 Kledering/Schwechat)

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

bothriochloa ischaemum | boatgros

152. POACEAE: Andropogoneae

Europa-Bartgras | Boatgros

ID: Fischer & al., Exkursionsflora A FL SüdT (2008 3rd)
Habitat: -
2009.09.20/b 48°09' N 16°32' O (Heisslände 155 m, Wien 22)

Habitus: -
2009.09.13/b 48°11' N 16°29' O (Heisslände 155 m, Wien 22)

Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

29.10.2009

phragmites australis | schüf

>> 152. POACEAE
Europa-Schilf | Schüf

ID: (pers. bekannt)


Habitat: -
2009-01-06/b (f) + 2009-01-10/b 48°10' N 16°29' O Winter (Panozzalacke 153 m, Wien 22)
2010-01-16 (f) 48°10' N 16°28' O Winter (Mündung Toter Grund 155 m, Wien 22)
2010-08-29/b 47'46' N 16°50' O: der Darscho = Warmsee ist offensichtlich leicht salzhaltig, wie der Bewuchs zeigt; trotzdem kann sich am westlichen Ufer ein breiter Schilfgürtel halten, weil wohl aufgrund der vorherrschenden Windrichtung (Westwetter) der Salzgehalt im westlichen Teil der Lacke viel geringer ist als im schilffreien östlichen Teil (Schilfgürtel, 117 km, B ND 7143 Apetlon)
2010-10-26/b 48°09' N 16°33' O: Eberschüttwasser-Schilfbestand (Lobau 153 m, Wien XXII.)
2010-11-07/f 48°10' N 16°31' O: Schilf im trockengefallenen Hausgraben (Lobau 153 m, Wien XXII.)
2010-11-07/f 48°08' N 16°33' O (Untere Lobau 150 m, Wien XXII.)

Habitus: -
2009-04-17/b Frühjahr: junge Triebe noch zwischen Vorjahreswuchs verborgen (Mittelwasser 150 m, Wien 22)
2009-01-10/b 48°11' N 16°29' O Winter (Panozzalacke - nördlicher, um diese Jahreszeit trockenliegender Abschnitt, 153 m, Wien 22)
2010-02-27/b 48°1o' N 16°32' O Winter (Eberschüttwasser, nördlichster Teil - eine der wenigen Stellen, die heuer noch völlig mit Eis bedeckt ist; 152 m, Wien 22)
2010-08-25/f 48°10' N 16°31' O mit Stämmen von Salix alba (Hausgraben unterster Arm - bevor er in den Wald abbiegt, 155 m, Wien XXII.)

Blüte: -
Blätter: -

Frucht: -
2010-02-27/h 48°1o' N 16°32' O (Lobau Eberschüttwasser 152 m, Wien XXII. nahe Stadtgrenze zu GF)

Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

triticum aestivum subsp. aestivum | woazz

>> 152. POACEAE: Triticeae

Gewöhnlicher Weich-Weizen (Brotweizen) | Woaz

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

2008.05.29/b 48°06' N 16°31' O unreife Frucht (Acker 195 m, NÖ SW 2320 Schwechat)

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: Kreuzung aus (wohl) Triticum dicoccon x Triticum (Aegilops) tauschii = squarrosa

Links: -

melica transsilvanica | dichtährigs wimpaperlgros

>> 152. POACEAE: Melica

Siebenbürger Wimper-Perlgras | Dichtährigs Wimpaperlgros

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); anfänglich habe ich diese Exemplare in der unteren Lobau für Melica ciliata gehalten - die ziemlich dichte Ähre und grüne Pflanzenfarbe spricht aber doch eher für Melica transsilvanica

Melica transsilvanica subsp. transsilvanica (48°08' N 16°34' E)

Habitat: -

2008.06.23/b (f) 48°08' N 16°34' O mit Ailanthus altissima, in Vollblüte (Heisslände 152 m, Wien 22)

Habitus: -

2008.06.23/b 48°08' N 16°34' O mit Echinum vulgare, in Vollblüte (Heisslände 152 m, Wien 22)

2008.07.11/b (f) 48°08' N 16°34' O in Vollblüte (Heisslände 152 m, Wien 22)

Blüte: -

2010.06.30/f (2) (3) 48°08'N 16°34' O Vollblüte; das Verhältnis der äusseren Spelzen sollte bei M. transsilvanica eigentlich 1:0,33-1:0,66 sein, ist aber eher 1:0,60-1:0,75, und damit intermediär zu M. ciliata mit 1:0,75-1:1 (Gänshaufen-Heisslände 152 m, Wien 22)

Blätter: -

2010.06.30/f (2) 48°08'N 16°34' O Blatt und Stiel sind kräftig grasgrün (und nicht grau-grün wie für M. ciliata angegeben), gekielt ist die Spreite ebenfalls; andrerseits ist auf der Blattscheide des verdorrten untersten Blatts keine Behaarung feststellbar (Gänshaufen-Heisslände 152 m, Wien 22)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

poaceae: melica

>> POACEAE

familia 152. Poaceae - Melica: Perlgras

(22) Melica: Perlgras

| Melica ciliata: (Eigentliches) Wimper-Perlgras (verwechselbar nur mit M. transsilvanica: kahle Grundblatt-Scheiden, Farbe graugrün, ungekielte Spreite, lockere Ährenrispe - Spindel überall sichtbar)

|-| Melica ciliata subsp. ciliata: Östliches (eigentliches) Wimper-Perlgras

|-| Melica ciliata subsp. nebrodensis: Südliches (eigentliches) Wimper-Perlgras (Areal: haupts. submediterran; Tirol + Südtirol)

| Melica transsilvanica (subsp. transsilvanica): Siebenbürger Wimper-Perlgras (Siebenbürgen-P.; verwechselbar mit M. ciliata: Grundblatt-Scheiden zottig behaart, Farbe grasgrün, Spreite unterseits gekielt, Ährenrispe dicht - Spindel von Ährchen +/- verdeckt)

| Melica altissima: Hoch-Perlgras

| Melica uniflora: Einblüten-Perlgras

| Melica nutans: Nickend-Perlgras

| Melica picta: Horst-Perlgras

stipa capillata | hoagros

152. POACEAE: Stipeae

Pfriemengras | Hoagros

ID: -
Habitat: -
Habitus: -
2009-07-25/b (f) 48°07' N 16°15' O zur Blütezeit (Heide 315 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
2010-10-17/f 47°54' N 16°27' O: im Gegensatz zu den meisten Stipa-Gräsern bleiben die Samen bei dieser Art lange im Blütenstand erhalten (Lebzelterberg - Pipeline-Trasse neben Weg, 270 m, B EU 2485 Wimpassing/Leitha)
Stipa capillata (47°54' N 16°27' E)
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

stipa pennata | gwehnlix fedagros

>> 152. POACEAE: Stipeae

Grauscheiden-Federgras | Gwehnlix Fedagros - Feathergrass

Stipa pennata (48°11' N 16°29' E)

ID: -

Habitat: -

2010.05.28/f 48°11' N 16°29' O Habitat vielfach gefährdet (wie hier durch Robinia psedoacacia - Bedrohung durch Verbuschung und Überdüngung durch deren Knöllchenbakterien); an dieser Stelle entfernt die Nationalparkverwaltung Jahr für Jahr die frischen Wurzeltriebe (Lobau Heisslände 155 m, Wien 22)

Habitus: -

2008.05.08/b 48°09' N 16°32' O frisch erblüht (Heisslände 155 m, Wien 22)

2008.05.27/b 48°11' N 16°28' O schon länger blühend, krause Grannen (frischere Heisslände/nahe Feuchtwiese 154 m, Wien 22)

Blüte: -

2009.05.09/b 48°11' N 16°28' O frisch erblüht (frischere Heisslände/nahe Feuchtwiese 154 m, Wien 22)

2009.05.21/b (f) 48°11' N 16°28' O schon länger blühend, krause Grannen (frischere Heisslände/nahe Feuchtwiese 154 m, Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

2010.05.28/f 48°11' N 16°29' O (Lobau Heisslände 155 m, Wien 22)

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

juncus effusus | flattasimsn

>> 150. JUNCACEAE

Flatter-Simse | Flattasimsn - Soft Rush

Juncus effusus + Sphagnum (48°47 N 15°06' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.07.11/f (2) (3) 48°47' N 15°06' O: mit Eriophorum vaginatum (1), Sphagnum (2) und Eriophorum angustifolium (3) (aufgelassener Torfstich - zentraler Bereich mit sich regenerierendem Moor, 539 m; NÖ GD 3943 Schrems)

Blüte: -

2009.06.11/b (f) 48°56' N 16°35' O (Laubmischwald 280 m, NÖ BL 2451 Hof am Leithaberge

Juncus effusus (48°56' N 16°35' E)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

typha latifolia | broadblattl-rohrkoibm

148. TYPHACEAE

Breitblatt-Rohrkolben | Broadblattl-Rohrkoibm (A) - Bulmush, Reedmace (BE), Cattail, Punks, Corndog Grass (AE) (Teichschlögel)

ID: -
Habitat: -
Habitus: -
2008.12.29/b 48°10' N 16°29' O Habitus im Winter (Panozzalacke 153 m, Wien 22)

Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
2008.11.15/b 48°11' N 16°29' O (Tischwasser 153 m, Wien 22)

Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

typha angustifolia | schmoiblattl-rohrkoibm

>> 148. TYPHACEAE

Schmalblatt-Rohrkolben | Schmoiblattl-Rohrkoibm (A) - Bulmush, Reedmace (BE), Cattail, Punks, Corndog Grass (AE) (Teichschlögel)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2008.06.28/b 48°08'N 16°26' O (Zentralfriedhof - evtl. kultiviert, sonst wohl aus Kultur verwildert, 173 m; Wien 11)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

27.10.2009

poaceae: andropogoneae

POACEAE

familia 152. Poaceae - Andropogoneae: Bartgras, Mais, Sorgum

- Andropogoneae

-.- Saccharinae
(60b) Miscanthus: Chinaschilf (Stielblütengras, Schilfgras)
| Miscanthus sacchariflorus: Zucker-Chinaschilf (Grosses C., Silberfahnengras, Wildes C., Zucker-Eulaliagras; als Zierfplanze)
| Miscanthus sinensis: Gewöhnliches Chinaschilf (als Zierpflanze kultiviert)
| Miscanthus x giganteus: Riesen-Chinaschilf (Elefantengras; neuerdings als Energiepflanze kultiviert)

-.- Tripsacinae
(60c) Zea: Mais, Kukuruz, Türken, (steir.) Woaz
| Zea mays: Kukuruz, Mais (Gugaruz, Welschkorn, [bes. ktn.] Tiakn, [steir.] Woaz; als Getreide- und Futterpflanze, zahlreiche Kultursorten)

-.- Sorghinae
(61) Sorghum: Sorgum (Sorghumhirse, Sudangras, Mohrenhirse)
| Sorghum bicolor (s. lat.) p. p.: Durra (Durrha; Zuckerhirse, Besenhirse, Echte Sorghumhirse = Sorgumhirse, Mohrenhirse, Kaffernhirse; zahlreiche Kultursorten, selten in A kultiviert)
| Sorgum halepense: Wild-Sorgum (Wild-Sorghum; Aleppo-Mohrenhirse, Aleppohirse, Kubagras)
| Sorgum sudanense: Sudan-Sorgum (Sudan-Sorghum, Sudangras; als Futtergras angebaut, heute aber meist durch Silo-Kukuruz ersetzt; neuerdings auch zur Biogas-Gewinnung)

(62) Chrysopogon: Goldbart
| Chrysopogon gryllus: Grillen-Goldbart

(63) Bothriochloa: Bartgras (Dichanthium p. p.)
| Bothriochloa ischaemum: Europa-Bartgras (Gewöhnliches B., Männerbart)

-.- Anthistiriinae
(64) Heteropogon: Schopfgras
| Heteropogon contortus: Europa-Schopfgras (Kahles S., Gedrehtes Bartgras)

poaceae: paniceae

>> POACEAE

familia 152. Poaceae - Paniceae: Hirsegräser incl. Hirse

- Paniceae

-.- Setariinae

(65) Panicum: Rispenhirse (Hirse)

| Panicum laevifolium: Glatt-Rispenhirse (Glattblättrige R.)

| Panicum dichotomiflorum: Spät-Rispenhirse (Spätblühende R., Gabelästige R.)

| Panicum miliaceum: Echt-Rispenhirse (Echte Hirse, Brein)

|-| Panicum miliaceum subsp. ruderale: Unkraut-Rispenhirse (Echte Unkrauthirse

|-| Panicum miliaceum subsp. agricola: Bauern-Rispenhirse (Falsche Unkrauthirse; ist möglicherweise ein jüngerer Abkömmling von subsp. miliaceum)

|-| Panicum miliaceum subsp. miliaceum: Kultur-Rispenhirse (Echter Brein; ist durch den Erdapfel in Mitteleuropa verdrängt und fast nur noch für Vogel- und Hühnerfutter kultiviert worden, erlebt neuerdings eine kleine Renaissance)

(66) Echinochloa: Hühnerhirse (Hühnerfennich)

| Echinochloa colonum: Kolonisten-Hühnerhirse (Kleine H., Schamahirse)

| Echinochloa esculenta: Japan-Hühnerhirse (Japanische Hirse, Essbare Hirse; Futterpflanze, als Vogelfutter-Beimischung eingeschleppt)

| Echinochloa crus-galli: Acker-Hühnerhirse (Gewöhnliche H.)

| Echinochloa muricata: Stachel-Hühnerhirse

(67) Setaria: Borstenhirse (Borstengras)

| Setaria pumila: Gelb-Borstenhirse (Fuchsrote B., Rote/Rötliche B., Graugrüne B.)

| Setaria faberi: Faber-Borstenhirse

| Setaria verticillata (s. str.): Klett-Borstenhirse (Kletten-/Quirl-B., Klebgras)

| Setaria italica: Kolbenhirse (Vogelhirse, Fennich, Fench)

|-| Setaria italica subsp. italica: Grosse Kolbenhirse (Welsche Hirse; als Getreide angebaut)

|-| Setaria italica subsp. moharia: Kleine Kolbenhirse (Mohar; als Vogelfutter und Futtergras)

| Setaria vverticilliformis: Kurzborsten-Borstenhirse (Täusch-B., Trügerische B.)

| Setaria viridis: Grün-Borstenhirse

|-| Setaria viridis var. viridis: Gewöhnliche Grün-Borstenhirse

|-| Setaria viridis var. major: Riesige Grün-Borstenhirse (Dicke G.-B., Dickschopfige G.-B.; Herk. unbek., evtl. Hybride aus S. italica x S. viridis)

(68) Oplismenus: Barthirse (Borstenhirse, Grannenhirse; Hoplismenus)

| Oplismenus hirtellus (subsp. undulatifolius): Wellblatt-Barthirse (Wellblättrige Grannenhirse)

(68b) Paspalum: Pfannengras

| Paspalum paspalodes: Pfannengras

-.- Digitariinae

(69) Digitaria: Fingerhirse (Bluthirse und Fadenhirse)

| Digitaria ischaemum: Faden-Fingerhirse (Fadenhirse, Kahle F.)

| Digitaria sanguinalis: Blut-Fingerhirse (Bluthirse, Blutfennich)

| Digitaria ciliaris (s. str.): Glattspelzen-Fingerhirse (Wimperhirse)

-.- Cenchrinae

(69b) Pennisetum: Federborstengras

| Pennisetum alopecuroides: Fuchsschwanz-Federborstengras (Lampenputzergras, Kängurugras, Pinselborstengras; Zierpflanze)

poaceae: eragrostideae

>> POACEAE

familia 152. Poaceae - Eragrostideae: Liebesgras und Verwandte

- Eragrostideae

-.- Eleusininae (Eragrostidinae)

(54) Eragrostis: Liebesgras

(55) Crypsis s. lat.: Dorngras und Sumpfgras (incl. Heleochloa)

(56) Kengia: Steifhalm (Cleistogenes; Diplachne p. p.)

(57) Eleusine: Korakan

-.- Sporobolinae

(58) Sporobolus s. str.: Samenwerfergras (excl. Muhlenbergia)

(58b) Muhlenbergia: Tropfensamengras

poaceae: triticeae

>> POACEAE

familia 152. Poaceae - Triticeae: Quecke, Weizen, Roggen, Gerste

- Triticeae

(47) Elymus (s. lat.): Quecke iwS (Agropyron p. p.; incl. Elytrigia, Roegneria; excl. Agropyron s. str.)

| Elymus caninus: Hunds-Quecke (Wald-Qu.)

| Elymus repens: Acker-Quecke (Gewöhnliche Qu., Kriech-Qu., Beier = Bei, Weisswuazn)

| Elymus athericus: Fluss-Quecke (Strand-Qu., Stech-Qu., Dichtährige Qu., Dünen-Qu.)

| Elymus hispidus: Blau-Quecke (Graugrüne Qu.)

(48) Agropyron (s. str.): Kammquecke (excl. Elymus)

| Agropyron pectiniforme: Steppen-Kammquecke (Echte K.)

(48b) Triticum: Weizen

| Triticum spelta: Dinkel (Spelz, Spelz-Weizen; meist Wintergetreide, alte Kultursorte, die jetzt wieder in Mode kommt)

| Triticum dicoccon: Emmer (Zweikorn-Weizen; sehr selten noch kultivierte Sommersorte - uralte Kultursorte)

| Triticum monococcum: Einkorn (Einkorn-Weizen, CH: Eicher; nur noch sehr selten kultivierte Sommersorte - uralte Kultursorte)

| Triticum aestivum s. lat.: Weich-Weizen (iwS; Brot-Weizen)

|-| Triticum aestivum (subsp. aestivum): Gewöhnlicher Weich-Weizen (Woazz, Woazzn; Sommer- und Wintergetreide)

|-| Triticum aestivum subsp. compactum: Kugel-(Weich)-Weizen (selten kultivierte Sommersorte)

| Triticum polonicum: Galizien-Weizen (Polnischer W., Gommer: nur Sommergetreide)

| Triticum durum: Durum-Weizen (Hart-W., Glas-W.; Sommergetreide)

| Triticum turgidum: Kamut-Weizen (Rau-W., Kegel-W., Welscher W.)

(48c) Secale: Roggen (Korn)

| Secale cereale: Roggen = Korn (oö. Keon/Koin; hauptsächlich als Wintergetreide)

(48d) x Triticosecale

| x Triticosecale (Triticale rimpaui) = Triticale (Rimpauweizen): seit Ende 20. Jh. sich zunehmender Beliebtheit erfreuende (begrannte) Kreuzung von Triticum und Secale

(49) Hordeum: Gerste

| Hordeum distichon: Zweizeilen-Gerste (Zweizeilige G.)

|-| Hordeum distichon cv. distichon: Gewöhnliche Zweizeilen-Gerste (häufig, v. a. Braugerste)

|-| Hordeum distichon cv. zeocrithon: Fächer-Zweizeilen-Gerste (selten, v. a. im Gebirge kultiviert)

| Hordeum vulgare: Mehrzeilen-Gerste (Mehrzeilige G., Wintergerste: Futtergerste)

|-| Hordeum vulgare cv. vulgare: Vierzeilen-Gerste

|-| Hordeum vulgare cv. hexastichon: Sechszeilen-Gerste

| Hordeum jubatum: Mähnen-Gerste (häufig als Begrünungssaat an Strassenböschungen, auch als Ziergras)

| Hordeum murinum: Mäuse-Gerste (Schliafhansl

|-| Hordeum murinum subsp. murinum: Gewöhnliche Mäuse-Gerste

|-| Hordeum murinum subsp. leporinum: Hasen-Mäuse-Gerste (Hasen-Gerste)

| +Hordeum geniculatum: Salz-Gerste (Igel-Gerste; salzertragend, ausgestorben)

| Hordeum marinum: Strand-Gerste (= nächste Verwandte zu H. geniculatum, unbest. in A beobachtet)

(49b) Psathyrostachys: Zartähre (Bruchgerste)

| Psathyrostachys juncea: Binsen-Zartähre (Russischer Wildroggen)

(50) Hordelymus: Waldgerste

| Hordelymus europaeus: Waldgerste (Haargerste, Haargras)

poaceae: aveneae

>> POACEAE

familia 152. Poaceae - Aveneae: Hafer und Verwandte

- Aveneae

-.- Aveninae (Haferartige)

(24) Avena: Hafer

(25) Arrhenatherum: Glatthafer

(26) Helictrotrichon (s. str.): Staudenhafer (Wiesenhafer; Helictrotrichon subg. Helctotrichon; Avenastrum p. p.)

(27) Avenula s. str.: Wiesenhafer ieS (Avenochloa p. p.; Helictrotrichon subg. Pratavenastrum, Avenastrum p. p.; excl. Flaumhafer, Homalotrichon)

(28) Homalotrichon: Flaumhafer (Avenula p. p.; Helictrotrichon subg. Pubavenastrum)

(29) Ventenata: Grannenschmiele (Schmielenhafer, Grannenhafer)

(30) Koeleria: Schillergras (Kammschmiele)

(30b) Rostraria: Büschelgras (Lophochloa)

(31) Trisetum: Goldhafer und Silberhafer (Grannenhafer)

(32) Deschampsia (s. str.): Rasenschmiele (Schmiele)

(33) Avenella: Drahtschmiele (Waldschmiele; Deschampsia sect. Avenaria)

(34) Aira: Nelkenhafer (Haferschmiele, Schmielenhafer)

(35) Holcus: Honiggras

(36) Corynephorus: Silbergras (Keulengras)

-.- Phalaridinae: Mariengras, Ruchgras, Glanzgras

-.- Alopecuridinae: Straussgras, Reitgras, Windhalm, Lieschgras, Fuchsschwanzgras

poaceae: poeae

>> POACEAE

familia 152. Poaceae - Poeae: Schwingel, Rispen und Verwandte

- Poeae

-.- Poinae

(7) Festuca: Schwingel (incl. Schedonorus)

(8) Lolium: Lolch (D: Weidelgras)

(9) Vulpia: Federschwingel (Fuchsschwingel)

+(10) Catapodium: Starrgras (Desmazeria)

(11) Poa s. lat.: Rispe (Rispengras; incl. Bellardiochloa)

(12) Puccinellia: Salzschwaden (Andel, Salzgras; "Queller")

(13) Sclerochloa: Hartgras

(14) Dactylis: Knäuelgras (Knaulgras)

(15) Cynosurus: Kammgras

(16) Catabrosa: Quellgras

(17) Briza: Zittergras

(17b) Beckmannia: Doppelährengras (Raupenähre)

-.- Sesleriinae

(18) Sesleria: Blaugras (Elfengras; incl. Sesleriella, Psilathera)

(19) Oreochloa: Knopfgras (Steingras, Elfengras)

-.- Coleanthinae

(20) Coleanthus: Scheidengras

poaceae: stipeae

>> POACEAE

familia 152. Poaceae - Stipeae: Federgras und Verwandte

- Stipeae

-.- Stipinae

(3) Piptatherum: Grannenhirse (Oryzopsis)

| Piptatherum virescens: Grannenhirse (Grannenreis)

(4) Stipa (s. str.): Federgras und Pfriemengras

| Stipa capillata [1+]: Pfriemengras (Haargras, Haar-Pfr., Haar-Federgras)

| Stipa tirsa [2+]: Schmalblatt-Federgras (Rossschweif-F.: Spreite in haarfeine Spitze auslaufend)

| Stipa dasphylla [3+]: Flaum-Federgras (Flaumblättriges F., Weichhaar-F.: Spreite weich behaart)

| Stipa epilosa (subsp. montana) [5+]: Wenighaar-Federgras (Wenighaariges Gelbscheiden-Federgras; durch Areal - westalpisch, Nord- + Südtirol - von pann. Taxa zu trennen)

| Stipa eriocaulis [6+]: Zierlich-Federgras (Wollstängel-F.: seitl. Ränder der Deckspelzen auf der ganzen Länge behaart, kleinwüchsiger als S. pulcherrima)

| Stipa pulcherrima [6-]: Gross-Federgras (Schön-F., Gelbscheiden-F.; ähnlich S. eriocaulis, jedoch deutlich grosswüchsiger)

| Stipa styriaca [7+]: Steirisch-Federgras (Endemit in der St+K, Artrang ungesichert, evtl. subsp. von S. pennata)

| Stipa pennata ss. orig. [8+]: Grauscheiden-Federgras (im eigentlichen Sinn) (Echtes F., Steinfeder: in Österreich, insbes. pann. Raum, bei weitem häufigstes Federgras, typisch: seitl. Ränder der Deckspelzen im obersten Abschnitt kahl, junge Laubblattspitzen meist pinselartig behaart; unterer Abschnitt der Granne zur Reifezeit braun)

| Stipa borysthenica (subsp. borysthenica) [8-]: Sand-Federgras (sehr ähnlich S. pennata, jedoch unterer Abschnitt der Granne zur Reifezeit blass)

(5) Achnatherum: Raugras (Lasiagrostis, Stipa p. p.)

| Achnatherum calamagrostis: Raugras (Silber-R.)

-.- Miliinae

(6) Milium: Flattergras (Waldhirse)

| Milium effusum: Wald-Flattergras (Gewöhnliches F./W., Weiches F., Flatterhirse)

|-| Milium effusum subsp. effusum: Gewöhnliches Wald-Flattergras

|-| Milium effusum subsp. alpicolum: Alpen-Wald-Flattergras

26.10.2009

typhaceae

>> LILIOPSIDA

familia 148. Typhaceae s. str.: Rohrkolbengewächse ieS

Typha: Rohrkolben

| Typha minima: Zwerg-Rohrkolben

| Typha laxmannii: Laxmann-Rohrkolben

| Typha angustifolia: Schmalblatt-Rohrkolben

| Typha latifolia: Breitblatt-Rohrkolben

| Typha shuttleworthii: Silber-Rohrkolben (Shuttleworth-R.)

sparganiaceae

>> LILIOPSIDA

familia 149. Sparganiaceae: Igelkolbengewächse

Sparganium: Igelkolben

| Sparganium erectum: Äste-Igelkolben (Ästiger I.)

| Sparganium emersum: Astlos-Igelkolben (Einfacher I.)

| Sparganium hyperboreum: Nordisch-I.

| Sparganium angustifolium: Schmalblatt-Igelkolben

| Sparganium natans: Zwerg-Igelkolben

arecaceae

>> LILIOPSIDA

familia 147b. Arecaceae: Palmen (Palmae)

Systematik der Palmen nach Wikipedia (phylogenetisch):

- Calamoideae (phylogenetisch ursprünglichste Familie)

-.- Eugeissoneae

-.- Lepidocaryeae

-.-/- Ancistrophyllinae

-.-/- Raphiinae

-.-/- Mauritiinae

-.- Calameae

-.-/- Korthalsiinae

-.-/- Salaccinae

-.-/- Metroxylinae

-.-/- Pigafettinae

-.-/- Plectocomiinae

-.-/- Calaminae

- Nypoideae: Nipapalme (Mangrovenpalme)

- Coryphoideae

-.- Sabaleae

-.- Cryosophileae

-.- Phoeniceae

Phoenix: Dattelpalme

| 2007.10.23 Phoenix canariensis (??): Dattelpalme (Kanarische D.?) (Barcelona, Plaça reial, wenige Meter über Meeresniveau)

-.- Trachycarpeae

-.-/- Rhapidinae

-.-/- Livistoninae

-.-/- sowie weitere incertae sedis

-.- Chuniophoeniceae

-.- Caryoteae

-.- Corypheae

-.- Borasseae

-.-/- Hyphaeninae

-.-/- Lataniinae

- Ceroxyloideae

-.- Cyclospatheae

-.- Ceroxyleae

-.-Phytelepheae

- Arecoidae

-.-Iriarteeae

-.- Chamaedoreeae

-.- Podococceae

-.- Oranieae

-.- Sclerospermeae

-.- Roystoneae

-.- Reinhardtieae

-.- Cocoseae

-.-/- Attaleinae

Cocos: Kokospalme

-.-/- Bactridinae

Aiphanes: Stachelpalme

-.-/- Elaeidinae

Elaeis: Ölpalme

-.- Manicarieae

-.- Euterpeae

-.- Geonomateae

-.- Leopoldinieae

-.- Pelagodoxeae

-.- Areceae: Betelpalmen und Verwandte mit zahlreichen Subtribus

-.- sowie weitere incertae sedis

cyperaceae

>> LILIOPSIDA

familia 151. Cyperaceae: Riedgräser (Sauergräser)

- Cyperoideae

-.- Scirpeae: Binsenförmige

-.-/- Scirpus s. lat.: "eigentliche" Binsen

(1) Scirpus s. str.: Waldbinse

(2) Bolboschoenus: Knollenbinse

(3) Schoenoplectus: Teichbinse

(4) Scirpoides: Kugelbinse

(5) Isolepis: Moorbinse

(6) Trichophorum: Haarbinse

(7) Blysmus: Quellbinse

-.-/- sonstige Scirpeae

(8) Eriophorum: Wollgras

| Eriophorum vaginatum: Scheiden-Wollgras [2+]

| Eriophorum scheuchzeri: Alpen-Wollgras (Scheuchzer-W.) [2-]

| Eriophorum angustifolium: Schmalblatt-Wollgras [3+]

| Eriophorum latifolium: Breitblatt-Wollgras [4+]

| Eriophorum gracile: Schlank-Wollgras [4-]

(9) Eleocharis: Sumpfried

+(10) Fimbristylis: Fransenried

-.- Cypereae: Zypergrasförmige

(11) Cyperus: Zypergras

-.- Rhynchosporeae: Schnabelriedförmige

(12) Cladium: Schneideried

(13) Rhynchospora: Schnabelried

(14) Schoenus: Knopfried

- Caricoideae

(15) Kobresia s. lat.: Schuppenried und Nacktried (incl. Elyna)

(16) Carex: Segge

juncaceae

>> LILIOPSIDA

familia 150. Juncaceae: Simsengewächse

(1) Juncus: Simse ("Binse")

| Juncus filiformis [6+]: Faden-Simse

| Juncus inflexus [7+]: Grau-Simse

| Juncus effusus [8-]: Flatter-Simse

| Juncus bufonius [14+]: Kröten-Simse

| Juncus trifidus [16+]: Dreiblatt-Simse (Dreispaltige S., Gamsbart)

| Juncus monanthos [16-]: Einblüten-Simse

| Juncus compressus [18+]: Platthalm-Simse

| Juncus gerardii (subsp. gerardii): Salz-Simse

| Juncus squarrosus [19+]: Sparrig-Simse

| Juncus tenuis [19-]: Zart-Simse

| Juncus triglumis [23+]: Dreiblüten-Simse

| Juncus subnodulosus: Knötchen-Simse (Stumpfblütige S.)

|Juncus articulatus [28+]: Glieder-Simse

| Juncus alpinoarticulatus [28-]: Gebirgs-Simse (Alpen-S.)

(2) Luzula: Hainsimse (Marbel)

| Luzula pilosa [2+]: Wimper-Hainsimse (Frühlings-H.)

| Luzula luzuloides [7+]: Weiss-Hainsimse (Gewöhnliche H., Weissliche H., Schmalblättrige H.)

| Luzula sylvatica (s. lat.) [9+]: Gross-Hainsimse (Wald-H.)

| Luzula alpinopilosa [10-]: Braun-Hainsimse (Braunsimse)

| Luzula campestris [15-]: Wiesen-Hainsimse (Hügel-H., Feld-H., Hasenbrot)

| Luzula alpina [16+]: Alpen-Hainsimse

poaceae

>> LILIOPSIDA

familia 152. Poaceae: Süssgräser (Gramineae; Echte Gräser)

- Bambusoideae

-.- Oryzeae

(1) Leersia: Reisquecke

-.- Bambuseae

(1b) Pseudosasa: Pfeilbambus

- Pooideae

-.- Nardeae

(2) Nardus: Bürstling (D/CH: Borstgras)

-.- Stipeae: Federgras und Verwandte

-.- Poeae: Schwingel, Rispen und Verwandte

-.- Hainardieae

(21) Pholiurus: Schuppenschwanz

-.- Meliceae

-.-/- Melicinae

(22) Melica: Perlgras

-.-/- Glyceriinae

(23) Glyceria: Schwadengras (Schwaden, Süssgras, Süssschwaden)

-.- Aveneae: Hafer und Verwandte

-.- Bromeae

(45) Bromus (s. lat.): Trespe (incl. Zerna, Anisantha, Bromopsis, Ceratochloa)

-.- Brachypodieae

(46) Brachypodium: Zwenke

-.- Triticeae: Quecke, Weizen, Roggen, Gerste

- Arundinoideae

-.- Arundineae

-.-/- Arundininae

(51) Phragmites: Schilf

| Phragmites australis: Europa-Schilf (Gewöhnliches Schilf, Schilfrohr, Rohr)

(52) Molinia: Pfeifengras

- Danthonioideae

-.- Danthonieae

(53) Danthonia (s. lat.): Traubenhafer und Dreizahn(gras) (incl. Sieglingia)

- Chloridoideae

-.- Eragrostideae: Liebesgras und Verwandte

-.- Cynodonteae

-.-/- Chloridinae

(59) Cynodon: Hundszahngras

-.-/- Zoysiinae

(60) Tragus: Klettengras

- Panicoideae

-.- Andropogoneae: Bartgras, Mais, Sorgum

-.- Paniceae: Hirsegräser incl. Hirse

Bis dato unbestimmte Gräser:

| 2010.06.06/b 48°03' N 16°17' O (Eichkogel, am Gipfel 367 m, NÖ MD 2353 Guntramsdorf)

tofieldiaceae

>> LILIOPSIDA

familia 132. Tofieldiaceae: Simsenliliengewächse

Tofieldia: Simsenlilie (Torflilie, Graslilie, Liliensimse)

| Tofieldia calyculata: Kelch-Simsenlilie (Gewöhnliche S., Hüllen-S.)

alliaceae

>> ASPARAGALES

familia 146. Alliaceae: Lauchgewächse

146. Alliaceae (s. str.): Lauchgewächse (ieS) (Liliaceae-Alloideae p. p.)

- Allium subg. Amerallium

| Allium ursinum [5-]: Bär-Lauch (Bärlauch; Bären-L., Beer-L., Waldknoblauch, Wilder Knofel, Rondsn, Ramselwurz, Ramser, Ranser, Rämsala, Knofelspinat)

| Allium paradoxum [20+]: Wunder-Lauch (Seltsamer Lauch)

- Allium subg. Anguinum

| Allium victorialis [5+]: Allermannsharnisch (Siegwurz-Lauch, Sieg-L.)

- Allium subg. Melanocrommyum

| Allium nigrum [12b]: Schwarz-Lauch (Dunkler L., Zwiebelreicher L.)

| Allium atropurpureum [12+]: Purpur-Lauch (Schwarzpurpurner L.)

- Allium subg. Rhizirideum

| Allium lusitanicum [10+]: Berg-Lauch

| Allium angulosum [10-]: Kanten-Lauch

- Allium subg. Allium

| Allium sativum [23-]: Knob-Lauch (Knoblauch, Knofel)

| Allium ampeloprasum [6+]: Porree (Breit-Lauch, Winter-L., Gemüse-L., D: [Gewöhnlicher] Lauch)

| Allium atroviolaceum [13-]: Schwarzviolett-Lauch

| Allium scorodoprasum (s. str.) [23+]: Schlangen-Lauch (Gras-Lauch, Falscher S.-L.)

| Allium sphaerocephalon[19-]: Kugel-Lauch (Kugelköpfiger L., Rundkopf-L.)

| Allium rotundum [13+] Rund-Lauch (Kugeliger L.)

| Allium vineale [24+]: Weinberg-Lauch (Reben-L., Ross-Schnittlauch)

| Allium oleraceum [25-]: Glocken-Lauch (Kohl-L., Ross-L., Gemüse-L.)

| Allium carinatum [18-]: Kiel-Lauch

| Allium flavum [18+]: Gelb-Lauch

- Allium subg. Reticulatobulbosa

| Allium strictum [9+]: Steif-Lauch

- Allium subg. Polyprason

| Allium suaveolens [11+]: Duft-Lauch

| Allium kermesinum [9-]: Steineralpen-Lauch (Karmin-L., Rotvioletter L.; slow. škrlatni luk)

| Allium ochroleucum [11-]: Gelbweiss-Lauch (slow.: rumenkasti luk)

- Allium subg. Cepa

| Allium cepa [16-]: Küchen-Zwieblauch (Gewöhnliche Z., Haus-Z.; D: Bolle, Sommer-Z.)

| Allium fistulosum [16+]: Röhren-Zwieblauch u. Schnitt-Zwieblauch (Winterhecken-Z.; D: Lauchzwiebel)

| Allium schoenoprasum [14+]: Schnitt-Lauch

hyacinthaceae

>> ASPARAGALES

familia 145. Hyacinthaceae: Hyazintengewächse

145. Hyacinthaceae: Hyazintengewächse

(1) Ornithogalum s. str.: Milchstern ieS (Vogelmilch; Ornithogalum subg. Ornithogalum excl. Honorius, Loncomelos)

| Ornithogalum pannonicum: Schopf-Milchstern (Pannonischer M.) [1+; Fruchtknoten ohne Leisten]

Artengruppe Ornithogalum umbellatum agg., Dolden-Milchstern: [1-; Frkn. und Frucht mit 6 Leisten; noch unzureichend erforscht, Taxonomie als vorläufig zu betrachten]

| Ornithogalum kochii (s. lat.): Koch-Dolden-Milchstern (Schmalblatt-M.) [3+; Frkn. bei pann. Sippen eher grünlich als gelblich-grün, sehr schmalblättrig, dichte Traube; Sippen aus Ktn./SüdT. gelblich-grüner Frkn.]

| Ornithogalum orbelicum: Steirischer Dolden-Milchstern (Bulgarischer/Pirin-M.) [3-; Frkn. oben gelb-grünlich, etwas lockerere Traube; nur Stmk. + SLO/Balkan]

| Ornithogalum umbellatum s. str.: Eigentlicher Dolden-Milchstern [4+; grösser + breitblättriger als O. kochii, von den folgenden Arten nur über Zwiebeln sicher unterscheidbar, vermutliche Verbreitung eher Süden/Westen]

| Ornithogalum divergens: Spreizender Dolden-Milchstern [5+; aus Kultur verwildert, abgerundete Frkn.-Leisten]

| Ornithogalum vulgare: Gewöhnlicher Dolden-Milchstern [5-; Frkn.-Leisten prominent, scharfkantig; LB relativ breit - 2-6 mm]

(2) Honorius: Honoriusmilchstern (Milchstern zT; Ornithogalum subg. Myogalum)

| Honorius boucheanus: Grün-Honoriusmilchstern

| Honorius nutans: Nickend-Honoriusmilchstern

(3) Loncomelos: Schaftmilchstern

| Loncomelos brevistylus: Kurzgriffel-Schaftmilchstern (Pyramiden-S./M.)

| Loncomelos pyrenaicus s. lat.: Pyrenäen-Schaftmilchstern iwS

(4) Scilla emend.: Blaustern und Schneestolz (Meerzwiebel; incl. Chionodoxa; excl. Othocallis, Hyacinthoides)

| Scilla vindobonensis: Wien-Blaustern

| Scilla bifolia (s. str.): Zweiblatt-Blaustern (ieS)

| Scilla drunensis: Traun-Blaustern

| Scilla spetana: Speta-Blaustern

(4b) Othocallis: Schmuckblaustern (Scilla p. p.)

(5) Muscari: Traubenhyazinthe (Träubelhyazinthe, Moschushyazinthe, CH: Bisamhyazinthe)

| Muscari tenuiflorum: Schmalblüten-Traubenhyazinthe

| Muscari comosum: Schopf-Traubenhyazinthe

| Muscari neglectum: Weinbergs-Traubenhyazinthe (Gewöhnliche T., Rauchfangkehrer)

| Muscari botryoides: Klein-Traubenhyazinthe (Helle T.)

(5b) Hyacinthoides: Hasenglöckchen (Blauglöckchen)

(5c) Hyacinthus: Hyazinthe

(5d) Puschkinia: Puschkinie (Kegelblume)

amaryllidaceae

>> ASPARAGALES

familia 147. Amaryllidaceae: Amaryllisgewächse

147. Amaryllidaceae: Amaryllisgewächse (Narzissengewächse)

(1) Leucojum: Knotenblume

| Leucojum vernum: Frühlings-Knotenblume (Grosses Schneeglöckchen, Josefiglöckerl, Märzenbecher)

| Leucojum aestivum: Sommer-Knotenblume

(2) Galanthus: Schneeglöckchen

| Galanthus nivalis: Schneeglöckerl (Eigentliches Schneeglöckchen; Kleines S.)

(3) Narcissus: Narzisse

| Narcissus pseudonarcissus: Gelbe Narzisse (Märzenbecher; kultiviert, verwildert)

|-| Narcissus poeticus x Narcissus pseudonarcissus: Kulturhybride (tw. verwildert)

|-| Narcissus poeticus x Narcissus tazetta: Zweiblüten-Narzisse (Kulturhybride, kaum verwildert)

| Narcissus poeticus s. str.: Dichter-Narzisse (Garten-N.; kultiviert und tw. eingebürgert)

| Narcissus radiiflorus: Stern-Narzisse (einzige heimische Art, jedoch auch als Zierpflanze an nicht ursprünglichen Standorten verwildert; ist evtl. nur als Unterart von N. poeticus aufzufassen)

(3b) Hippeastrum: Rittersterne (fälschlich oft Amaryllis; in Österreich nur Zimmerpflanze)

| Hippeastrum - hybridogene Zierfplanzen-Sippen: Rittersterne, "Amaryllis"